Die TITK-Gruppe namentlich das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK) geht auf das 1954 gegründete Institut für Textiltechnologie der Chemiefasern (ITC) zurück.
Die smartpolymer GmbH ist das jüngste Mitglied der TITK-Gruppe.
Zeittafel:
1991 Wiedergründung des Instituts unter neuen Namen „Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.“ (TITK) als erstes privatrechtliches und gemeinnütziges Institut des Freistaates Thüringen mit neuem strategischen Profil.
1992 Gründung der Ostthüringischen Materialprüfgesellschaft für Textil und Kunststoffe mbH (OMPG) als 100%-ige Tochtergesellschaft des TITK.
1996 Gründung des Gemeinschaftsunternehmens ALCERU-Schwarza GmbH – Alternative Celluloseverfahren - mit der Firma Lurgi Zimmer AG, Frankfurt/Main.
2000 Projektträger für weltweites EXPO 2000-Projekt in Zusammenarbeit mit der LEG Thüringen „Strukturwandel mit innovativen Werkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen“.
2004 Integration von TITK und OMPG in den Wachstumskern ALCERU-Hightech: Ziel des innovativen regionalen Wachstumskerns ALCERU-HIGHTECH ist die Entwicklung der Region Rudolstadt zu einem national und international anerkannten Forschungs-, Produktions- und Vermarktungszentrum für Funktions- und Konstruktionswerkstoffe auf Cellulosebasis.
Dessen Realisierung ist eng mit der Fortentwicklung des ALCERU-Verfahrens als Plattformtechnologie verbunden.
2005 Das TITK wird An-Institut der Technischen Universität Ilmenau. Gründung der smartfiber AG: In der smartfiber AG erfolgt mit der Produktion und dem Vertrieb von funktionellen Spezialfasern auf Basis des ALCERU-Verfahrens – die wirtschaftliche Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen des TITK.
2006 OMPG übernimmt Beflockungsanlage von der Coronet Schwarza GmbH zur Erweiterung des eigenen Geschäftsfeldes und für Neuentwicklungen innovativer Flockprodukte in Zusammenarbeit mit dem TITK.
2007 smartfiber AG übernimmt Produktionsanlagen der SeaCell GmbH, um die Produktionskapazitäten für funktionale Cellulosefasern zu erweitern.
2008 TITK gewinnt Thüringer Forschungspreis im Bereich Transfer für eine weltweit neue Methode zur Direkteinarbeitung unverträglicher flüssiger oder schmelzbarer Substanzen in eine Cellulosefaser. Damit steht ein wertvoller Faserrohstoff zur Verfügung, aus dem sich temperaturregulierende Bekleidung und Textilien fertigen lassen.
2009 TITK erhält Auszeichnung „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“Einweihung der neu errichteten Multifunktionssyntheseanlage zur Herstellung von Substanzen auf der Basis nachwachsender und synthetischer Rohstoffe, die zu veränderten Eigenschaften der Kunststoffe führen. Diese ist eine Gemeinschaftseinrichtung des TITK und der Universitäten in Jena und Ilmenau.Einweihung der neuen Hochgeschwindigkeits-Schmelzspinnanlage zur Herstellung von Hochleistungs- und Funktionsfasern aus thermoplastisch verarbeiteten Kunststoffen mittels Schmelzspinntechnologie bei Temperaturen von bis zu 450 Grad.
2010 Spatenstich für Erweiterungsbau am Standort.
2011 20-jähriges Gründungsjubiläum des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung.
Einweihung des neuen "Technikum Hugo-Richard-Küttner".
Das neu errichtete Technikum für die Trocken-Nass-Verformung von gelösten Polymeren schafft erstmals die Möglichkeit, alle wesentlichen Technologieschritte der Direktauflösung und Trocken-Nass-Verformung von Polymeren in einem gemeinsamen Versuchsfeld realisieren zu können.
2014 Die smartpolymer GmbH entsteht durch Abspaltung aus der OMPG.